Aquarellpinsel für Anfänger/innen: Die ideale Ausstattung für Deinen Start

Wenn Du gerade erst mit dem Aquarellmalen anfängst, kann die Auswahl an Pinseln überwältigend wirken. Ich zeige Dir, welche Aquarellpinsel Du brauchst, um einfach Aquarell malen lernen zu können.
Sandra von Reingemalt

Die Vielzahl an Formen, Größen und Borstentypen mag anfangs verwirrend sein, deswegen werde ich Dir in diesem Artikel zeigen, welche Aquarellpinsel Du für einen gelungen Start mit Aquarell malen benötigst und Dir so den Einstieg in die wunderbare Welt der Aquarellmalerei erleichtern.  

Lass uns einen Blick auf die besten Aquarellpinsel für Anfänger/innen werfen und warum sie sich so gut für Deine ersten Aquarellbilder eignen.

Der Allrounder - Rundpinsel

Rundpinsel sind ein absolutes Muss in der Aquarellmalerei und dürfen, egal ob Anfänger/in oder Profi, in keiner Pinselmappe fehlen. Durch seine abgerundete Spitze kannst Du sowohl breite Pinselstriche als auch feine Linien ziehen, indem Du den Druck und den Winkel des Pinsels variierst. 

Das hat einen gutem Grund: Sie sind extrem vielseitig einsetzbar und eignen sich perfekt für eine Vielzahl von Techniken. Als Anfänger/in empfehle ich Dir, mit zwei unterschiedlich großen Rundpinseln zu starten – einem kleineren (Größe 0-1) und einem mittleren (Größe 4-5). Warum gerade diese zwei?

  • Feine Details und präzise Linien: Der kleinere Rundpinsel ermöglicht es Dir, feine Linien, Details und kleine Elemente zu malen. Ob Du nun zarte Blütenblätter, feine Äderchen oder schmale Konturen gestalten möchtest, mit einem kleinen Rundpinsel kannst Du präzise arbeiten und Dein Motiv genau definieren.

  • normale Flächen: Der mittlere Rundpinsel eignet sich ideal für das Malen von Flächen und gleichmäßiger Farbaufträge. Gerade als Anfänger/in empfiehlt es sich immer, eher mit kleineren Motiven z.B. im A5 Format zu starten. 

Meine absolute Empfehlung für klassische Rundpinsel ist der Memory Point von Kum*. Dieser Aquarellpinsel aus Kunstfasern hat eine perfekte Spitze, wodurch Du selbst mit größeren Pinsel, feine Details malen kannst. Dieser Aquarellpinsel ist sehr langlebig, da die Fasern immer wieder in ihre ursprüngliche Form zurückgehen.

Memory Point Aquarellpinsel – Kum*

Der weiche Aquarellpinsel für perfekte Verblendungen

Wenn Du Dich fragst, warum bei Dir sanfte Farbverläufe mit Aquarell bisher nicht gelingen wollen, dann liegt die Antwort oft im Einsatz eines Aquarellpinsel mit zu harten Borsten.

Ein Rundpinsel mit weicheren, flexibleren Borsten ist ideal, um verschiedene Farbtöne ineinander zu verblenden und sanfte Übergänge von Dunkel nach Hell zu schaffen. Diese Pinselart nimmt viel Wasser auf und gibt die Farbe langsam und kontrolliert wieder ab, was sie perfekt macht für:

  • Nahtlose Verblendungen: Wenn Du verschiedene Farbschichten ineinander verblenden möchtest, ist ein weicher Rundpinsel unverzichtbar. Er sorgt dafür, dass sich die Farben nahtlos mischen und ein harmonischer Gesamteindruck entsteht.

Der Kum Faded Aquarellpinsel* ist ein „Must-Have“ auch für alle Anfänger/innen! Ich empfehle Dir diesen Pinsel für den Start in Größe 4 zu kaufen, da er so sehr vielseitig bei Deinen Motiven einsetzbar sein wird. Du wirst schnell merken, wie Dir mit diesem Aquarellpinsel, sanfte Verläufe viel einfacher gelingen werden und Du dadurch auch mehr Kontrolle über das richtige Verhältnis von Wasser zu Farbe erlangst. Dieser Pinsel enthält zusätzlich noch weichere Fasern, welche für eine gute Wasseraufnahme und einen sanfteren Farbauftrag sorgen. 

Faded Rundpinsel – Kum*

Der Verwaschpinsel: Ideal für Hintergründe und große Flächen

Der letzte, wichtige Aquarellpinsel, der in Deinem Starter-Set nicht fehlen darf, ist der Verwaschpinsel. Dieser Pinsel hat viele und sehr weiche Borsten und ist speziell dafür ausgelegt, große Flächen schnell und gleichmäßig zu bemalen. Warum ist der Verwaschpinsel so nützlich?

  • Großflächige Hintergrundgestaltung: Mit einem Verwaschpinsel kannst Du große Flächen, wie den Himmel oder den Hintergrund einer Landschaft, mühelos mit Wasser und mit Farbe füllen. Der breite Pinselkopf sorgt dafür, dass Du in wenigen Zügen eine gleichmäßige Farbschicht auftragen kannst, ohne dass dabei sichtbare Pinselstriche entstehen.

  • Gleichmäßiger Farbauftrag: Durch die großen Borsten des Verwaschpinsels kannst Du viel Wasser und Farbe aufnehmen, was ihn ideal für die Nass-in-Nass-Technik macht. Du kannst so auf großen Flächen gleichmäßige und weiche Farbverläufe erzeugen, die für die Aquarellmalerei typisch sind.

Dieser French Aqua Pinsel in Größe 6* wird Deine Pinselauswahl noch perfekt ergänzen. Mit der Größe kannst Du tolle Hintergründe für Deine Motive malen und auch größere Flächen füllen. Das beste an diesem Pinsel ist, dass er auch eine sehr feine Spitze hat, womit Du auch mal kleine Details oder schmale Hintergründe ganz einfach malen kannst. 

French Aqua Aquarellpinsel – Kum*

Fazit: Die ideale Pinsel-Ausstattung für Anfänger/innen

Für den Start ins Aquarellmalen reichen wenige, aber gut ausgewählte Pinsel, die Dir eine Vielzahl an Techniken ermöglichen. Mit zwei verschieden großen Memory Point Rundpinseln* deckst Du sowohl feine Details als auch normale Flächen ab und hast super Allrounder für allerlei Motiv. Ein weicherer Kum Faded* wird Dir helfen, sanfte Verläufe und harmonische Farbübergänge zu gestalten. Der French Aqua* ist Dein Go-to für Hintergründe und großflächige Farbaufträge.

Mit dieser Auswahl an Pinseln bist Du bestens ausgerüstet, um die ersten Schritte in die faszinierende Welt der Aquarellmalerei zu machen.

Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um Affilate Links. 

Das könnte Dir auch gefallen...