Der Markt für Aquarellpinsel ist riesig. Bevor Du Dir überlegst, ob Du mit Echthaar- oder Kunsthaarpinseln malen möchtest, welche Größe Dein Pinsel haben soll oder auch welche Marke Du gerne ausprobieren willst, kannst Du Dir vor allem über folgendes Gedanken machen:
Wann welchen Aquarellpinsel verwenden?
Ich stelle Dir nun für verschiedene Arten von Aquarellpinseln vor und wie Du diese einsetzen kannst.
Aquarellpinsel - Rundhaarpinsel
Der Rundpinsel ist der Alleskönner unter den Aquarellpinseln. Er ist sehr vielseitig einsetzbar – von feinen Details bis hin zu dickeren Linien, je nachdem wie viel Druck Du ausübst und auch wie viel Wasser Du auf dem Pinsel hast. Seine spitz zulaufende Form ermöglicht eine enorme Kontrolle über die einzelnen Pinselstriche. Dieser Aquarellpinsel gehört, wie auch ein gutes Aquarellpapier, zur Grundausstattung.
Meine Empfehlung:
Aquarellpinsel - Verwaschpinsel
Der Verwaschpinsel wird irgendwann ein Muss für jede/n Aquarellkünstler/in. Er ist ein großer und breiter Aquarellpinsel und perfekt geeignet, um auch größere Flächen mit Wasser oder Farbe zu füllen. Dieser Aquarellpinsel ist zum Beispiel ideal, um Hintergründe Deines Bildes zu malen oder auch Farben großflächig sanft zu verblenden. Durch seine Beschaffenheit kann er sehr viel Wasser und Farbe aufnehmen, sodass Du länger damit auf großen Flächen malen kannst.
Meine Empfehlung:
Katzenzungenpinsel
Der Katzenzungenpinsel ist ein Aquarellpinsel mit einer einzigartigen, ovalen Form und ist daher ein vielseitiger Held. Er kombiniert Eigenschaften eines Rund- und Flachpinsels und ermöglicht sowohl breite Pinselstriche als auch feine Linien. Seine Form ist ideal für das Malen von Blütenblättern oder Blättern, da Du nur mit einem Pinselstrich einen Vielzahl von Formen malen kannst.
Wenn Du gerne florale Motive im “Loose”-Stil malen möchtest, ist ein Katzenzungenpinsel eine super Tool.
Meine Empfehlung:
Flachpinsel
Flachpinsel haben flache gerade Borsten und eignen sich ideal für das Malen gerader Kanten und breiter Striche. Aus diesem Grund sind kleinere Flachpinsel auch bei urbanen Motiven z.B. für das Malen von Backsteinen sehr beliebt. Flache Aquarellpinsel gibt es, wie alle Pinsel auch, in den unterschiedlichsten Größen. Ihre flache Form eignet sich auch sehr gut für das Füllen von großen Flächen. Außerdem kannst Du mit einem Flachpinsel auch tolle Schattierungen und Effekte erzielen, indem Du kaum Wasser benutzt und “Trocken auf Trocken” malst.
Meine Empfehlung:
Liner/Linierpinsel
Liner, auch als Zeichen- oder Konturenpinsel bekannt, sind perfekt für ultrafeine Linien und Details. Sie haben lange, dünne Borsten, die Dir helfen, präzise Linien und Verzierungen zu malen. Durch die langen Borsten speichert ein Liner trotz einer dünnen Spitze mehr Wasser wie ein normaler dünner Rundpinsel. Dadurch kannst Du auch längere Linien malen ohne abzusetzen.
Meine Empfehlung:
Bei allen hinterlegten Links handelt es sich um Affilate Links. Wenn Du über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine Provision.